Direkt zum Seiteninhalt springen

Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG)

Zum Inhalt springen

Stand: Dezember 2021
Umfang: 1.387 lfm
Laufzeit: (1919 - 1945) 1950 - 1990
Erschließungsstand: 97 %

Aufgabenstellung

- Erfassung, Auswertung und Analyse der aus den Diensteinheiten eingehenden Informationen
- Erarbeitung von Lageeinschätzungen und Berichten für die Partei- und Staatsführung und für die Leitung des MfS
- Zuarbeit für Referate, Dienstkonferenzen, Dienstberatungen sowie für Stellungnahmen des Ministers in Wahrnehmung seiner staatlichen und gesellschaftlichen Funktionen
- Qualifizierung der Auswertungs- und Informationstätigkeit in den anderen Diensteinheiten des MfS
- Auswertung westlicher Massenmedien
- Durchführung von Kontrollen und Untersuchungen in den Abwehrdiensteinheiten des MfS
- Mitwirkung an der Erarbeitung von dienstlichen Bestimmungen und Weisungen einschließlich Grundsatzdokumenten in Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Diensteinheiten
- Mitwirkung an der zentralen Planung des MfS
- Zentrale Leitung, Einsatzvorbereitung und Nutzung der EDV
- Erarbeitung von Datenverarbeitungsprojekten und deren Realisierung einschließlich Datenerfassung
- Weiterentwicklung des Informationssystems im MfS, Informationsverarbeitung, Erfassung, Speicherung und Steuerung des Informationsflusses
- Öffentlichkeits- und Traditionsarbeit, Pressestelle
- Übermittlung von im "System der vereinigten Erfassung von Informationen über den Gegner" (sozialistischer Staaten - SOUD) aufzubereitenden und zu erfassenden Informationen. Gewährleistung der aufgabenbezogenen Zusammenarbeit mit dem Arbeitsapparat des Systems
- Dienstaufsicht über die Abteilungen XII und XIII sowie über die Rechtsstelle
- Aufbau und Führung von thematischen Speichern, wie Biographien-Sammlung, Pressearchiv und Organisationsspeicher

Enthält u. a.

- Berichte und Analysen von übergeordneter nationaler und internationaler Bedeutung für die Partei und Staatsführung und die Leitung des MfS (aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Militärwesen)
- Statistiken u. a. zu Republikfluchten, gegnerischer Tätigkeit, Ein- und Ausreisen
- Informationen zu Havarien, Störungen, Unfällen, Bränden in der DDR
- Thematisch-chronologisch angelegte Stimmungs- und Ereignisberichte aus allen gesellschaftlichen Bereichen der DDR und zur nationalen und internationalen sicherheitspolitischen Situation
- Personen- und dachbezogene Informationen zum System der vereinigten Erfassung von Informationen über den Gegner (SOUD)
- Auswertung der westlichen Massenmedien, Presseausschnittsammlung u. a. zum internationalen Terrorismus, kirchlichen Angelegenheiten
- Erarbeitung von Materialien für die Öffentlichkeits- und Traditionsarbeit im MfS und zum antifaschistischen Widerstandskampf sowie zur Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung
- Kontrollen über die Umsetzung zentraler dienstlicher Bestimmungen in den Diensteinheiten des MfS und der Bezirksverwaltungen

Informationen über die Bearbeitung des Teilbestandes

Das Schriftgut des Teilbestandes wurde v. a. in Bündeln loser Blätter, ungeordnet, teilweise in Ordnern formiert überliefert.

Findmittel (intern - Stasi-Unterlagen-Archiv):
- personenbezogene MfS-Karteien
- Datenbank "Elektronisches Personenregister" (EPR)
- Datenbank "Sachaktenerschließung" (SAE)

Besonderheiten

Die Zentralen Materialablagen (ZMA) dienten der Informationssammlung und -verarbeitung in den einzelnen operativen Diensteinheiten. Überwiegend wurden sie personenbezogen geführt. Als Findmittel wurde eine sogenannte Vorverdichtungs-, Such- und Hinweiskartei (VSH) angelegt. Eine „Zentrale Materialablage“ (ZMA) wie die operativen Diensteinheiten hat die ZAIG nicht geführt. Allerdings wurde von der ZAIG, Bereich 4 (Grundlagen der Auswertungs- und Informationstätigkeit), mit einer ZMA vergleichbare personenbezogene Dossiers im Gesamtumfang von 323,4 lfm angelegt. Diese betreffen Informationen für das und aus dem "System der vereinigten Erfassung von Informationen über den Gegner" (SOUD). Hierbei handelte es sich um einen gemeinsamen Datenspeicher der Ostblock-Geheimdienste. Eine personenbezogene Recherche ist über eine alphabetisch nach Personennamen geordnete Kartei möglich (BArch, MfS, ZAIG 34272).
- Außerdem sind 163 Behältnisse mit zerrissenen Unterlagen überliefert.