Direkt zum Seiteninhalt springen

Zentrale Arbeitsgruppe Geheimnisschutz (ZAGG)

Zum Inhalt springen

Stand: Dezember 2021
Umfang: 41 lfm
Laufzeit: (1939 - 1949) 1950 - 1990
Erschließungsstand: 100 %

Aufgabenstellung

- Einflussnahme auf die Gewährleistung des Geheimnisschutzes in den staatlichen Organen, nachgeordneten Einrichtungen und Betrieben
- Kontrolle der Datensicherheit
- Institut für Geheimnisschutz, Hochschule für Ökonomie Berlin-Karlshorst

Enthält u. a.

- Kontrolle, Durchsetzung und Einhaltung des Geheimnisschutzes
- Verstöße gegen die Einhaltung des Geheimnisschutzes
- Zusammenarbeit mit anderen Staaten bei dem Geheimnisschutz
- Umgang mit Verschlusssachen
- Schulungsunterlagen

Informationen über die Bearbeitung des Teilbestandes

Überliefert wurde Schriftgut sowie Bild- und Tonmaterial.

Findmittel (intern - Stasi-Unterlagen-Archiv):
- personenbezogene MfS-Karteien
- Datenbank "Elektronisches Personenregister" (EPR)
- Datenbank "Sachaktenerschließung" (SAE)

Besonderheiten

- Außerdem sind Säcke mit zerrissenen Unterlagen überliefert
- Die Vorverdichtungs- Such- und Hinweiskartei (VSH-Kartei) der ZAGG hat einen Umfang von 0,49 lfm (Signatur BArch, MfS, ZAGG 1543). Sie ist über das Elektronische Personenregister (EPR) des Stasi-Unterlagen-Archivs personenbezogen zugänglich.
- Eine Zentrale Materialablage (ZMA) ist fragmentarisch überliefert. Erkennbare ZMA-Signaturen wurden bei der Verzeichnung im SAE-Feld „Registratur- und Herausgabesignatur“ aufgenommen. Dadurch sind die ZMA-Signaturen grundsätzlich recherchierbar. Bei der Recherche sollte allerdings berücksichtigt werden, dass auch Zahlenwerte ohne die Abkürzung „ZMA“ in dem Feld eingetragen wurden, die nicht eindeutig als ZMA-Signaturen erkennbar waren, aber ebenfalls ZMA-Signaturen darstellen können. Darüber hinaus liegen Karteikarten zu Erfassungen in OPK und ZMA unter der Signatur BArch, MfS, ZAGG 895* vor.

* Datensätze sind Alt-Datensätze, deren Inhalt sukzessive überprüft und die Verzeichnung an die aktuellen Standard des Stasi-Unterlagen-Archivs angepasst wird.